Jetzt lesen:
Sprossenwand - Magazin im DTB

AuF leben in den Kommunen

Auf der folgenden Seite sind einige Maßnahmen dargestellt, die durch die Tandems im Rahmen des Projekts umgesetzt werden/wurden.

Wassergymnastik Friedland | Bildquelle: TSV Friedland
Friedland (Mecklenburg-Vorpommern)

Wassergymnastik ab Mai gestartet

Der TSV Friedland bietet seit Ende Mai für die Zielgruppe den Kurs Wassergymnastik im Freibad Friedland an. Dieser findet zunächst zehnmal statt und ist für alle Interessierten kostenfrei. Eine Fortführung ist bereits in Planung. Um eine angenehme Wassertemperatur zu ermöglichen, findet der Kurs am frühen Abend um 18:00 Uhr statt. So kann sich das Wasser über den Tag aufheizen. Der Kurs findet bei der Zielgruppe großen Anklang.

Sturzpräventions-Workshop TV Ober-Olm | Bildquelle: DTB/picture alliance
Ober-Olm (Rheinhessen)

Sturzpräventions-Workshop mit vielen Interessierten

Der TV Ober-Olm hat seine Mitglieder als auch alle anderen Bürger*innen zu einem Sturzpräventions-Workshop eingeladen. Die Resonanz war sehr gut und insgesamt nahmen 21 ältere Menschen teil. Im Workshop wurden gemeinsam mit den Teilnehmenden Risiken für Stürze besprochen und über Folgen eines Sturzes informiert. Es konnte das eigene Sturzrisiko mittels zweier einfacher Tests geprüft werden. Zum Abschluss wurde in einer Praxisphase Übungen zur Sturzprävention durchgeführt.

Boule-Bahn Postbauer-Heng | Bildquelle: SV Postbauer
Postbauer-Heng (Bayern)

Boule für Jedermann und Jederfrau

In Postbauer-Heng werden vier bestehende Boule-Bahnen durch das Projekt AuF leben bespielt. Jeden Mittwoch treffen sich bis zu 20 Personen zum gemeinsamen Boule-Spiel. Die lockere Atmosphäre lädt zum Mitmachen ein, gelegentlich werden auch interne Turniere veranstaltet. Dabei steht der Spaß am Spiel immer im Vordergrund. Egal ob Anfänger oder mit Erfahrung, jeder ist herzlich willkommen, den französischen Kugelsport kennenzulernen und gesellige Stunden zu verbringen.

Aktionstag AuF leben in Schwalbach | Bildquelle: STB
Schwalbach (Saarland)

Großer Aktionsnachmittag „Schwalbach in Bewegung“

Das Tandem Schwalbach hat im Rahmen des Projekts AuF leben einen Aktionstag durchgeführt, an dem viele Ältere teilnahmen. An mehreren Standorten/ Ortsteilen der Gemeinde wurden Bewegungsangebote des Netzwerkes AuF leben offeriert. Dazu zählten QI Gong & Yoga, Power Walking, Aktiv-Sparziergang, Sportabzeichen für Ältere, Nordic-Walking, Aktiv&Fit, Senioren in Schwung, Aktiv im Sitzen, Rollator Fit. Mit einem Flashmob wurde die Veranstaltung beendet.

Eröffnung Bewegungspfad Jugenheim | Bildquelle: DTB
Jugenheim (Rheinhessen)

Eröffnung AuF leben Bewegunspfad

Das Tandem Rheinhessen hat am 04.05.2024 einen neuen Bewegungspfad rund um den Ort eröffnet. Viele Interessierte haben sich eingefunden und sind nach der offiziellen Eröffnung durch den Bürgermeister, den TuS Jugenheim und den DTB die ca. 4,5 km lange Strecke mit gelaufen - mit oder ohne Stöcke. Zwei neue Schilder im AuF leben-Design sind auf der Strecke platziert und beschreiben einfache Übungen, die jeder während der Runde ausüben kann.

Angebotsflyer Augsburg "Fit von Kopf bis Fuß"
Augsburg (Bayern)

Erfolgreiche Ansprache inaktiver Älterer

Das Tandem Augsburg hat zwei neue Bewegungsangebote für die Zielgruppe 60+ eingerichtet: ein Indoor- und ein Outdoor-Angebot. Beide Angebote finden wöchentlich, kostenfrei und ohne Anmeldung statt. Über das städtische Netzwerk konnten die Kurse umfassend beworben werden, wie z.B. über Zeitungsartikel oder die Flyerauslage an öffentlichen Orten in ganz Augsburg. Die Ansprache war ein großer Erfolg und mit den neuen Angeboten wurden ca. 30 Senior*innen ohne sportliche Vorerfahrungen erreicht.

Aktionstag des TSV Himmelkron | Bildquelle: TSV Himmelkron
Himmelkron (Bayern)

Aktionstag erreicht viele Interessierte

Das Tandem Himmelkron organisierte einen „Aktionstag“ in einer örtlichen Begegnungsstätte, zu dem alle Senior*innen, Netzwerkpartner und Multiplikatoren eingeladen waren. Neben den Diakonievereinen zeigten auch die VdK-Ortsverbände, Ärzte, Apotheken, Physiotherapeuten und weitere gemeinnützige Vereine großes Interesse. Die 1. Vorsitzende vom TSV Himmelkron berichtet: „Es war ein voller Erfolg! Rund 50 Teil-nehmende informierten sich über unsere Ideen und boten ihre Unterstützung an.“

Aktionstag des TV Hilpoltstein | Bildquelle: BTV
Hilpoltstein (Bayern)

Aktionstag "Fit und gesund in der 2. Lebenshälfte"

Das Tandem Hilpoltstein hat gemeinsam einen Aktionstag für ältere Menschen organisiert, an dem ca. 70 Interessierte teilnahmen. Den Auftakt machte eine ortsansässige Ärztin mit einem Vortrag zum Thema „Kleine Tipps für körperliche und geistige Fitness in der 2. Lebenshälfte“. Anschließend konnten die TN an mehreren Workshops teilnehmen, rund um die Themen Bewegung, Atmung, Ernährung und Tipps&Tricks für den Alltag. Die Teilnahme am Aktionstag und allen Workshops war kostenfrei.

Jugenheim (Rheinhessen)

Bewegungskalender mit allen Angeboten für Ältere

Jugenheim hat einen Bewegungs-kalender veröffentlicht, der alle Bewegungsangebote für ältere Menschen in Jugenheim abbildet. Damit soll den älteren Menschen ein schneller Überblick ermöglicht werden, welche Angebote es speziell für sie gibt. Der Kalender umfasst dabei Angebote des teilnehmenden Vereins sowie auch von anderen Vereinen und Anbietern. Es handelt sich um einen 6-seitigen Faltflyer, der in gedruckter Version an die Bürgerinnen und Bürger ausgegeben wurde.

Bewegungstreffleiter-Schulung Postbauer-Heng (02.03.2024) | Bildquelle: BTV
Tandems Bayern

Schulung Bewegungs-treffleiter*innen 2024

Der Verein SV Postbauer hat in Postbauer-Heng im Rahmen des Projekts AuF leben eine Bewegungstreffleiter-Schulung (Theorie und Praxis) durchgeführt. Beim Bewegungstreff handelt es sich um ein niedrigschwelliges Bewegungsangebot im Freien. Die Veranstaltung erwies sich als großer Erfolg. 22 Interessierte nahmen an der Schulung teil, davon mehrere Tandemvertrete*rinnen aus Postbauer-Heng und Hilpoltstein, die zukünftig Bewegungstreffs im Rahmen des Projekts AuF leben anbieten sollen.

Bildquelle: STB
Beckingen (Saarland)

Offener Tanztreff mit Line-Dance und Caribic-Dance

Tanzen macht glücklich. Und das trifft v.a. auch auf ältere Menschen zu. Daher hat der TV Beckingen zu einem Tanztreff eingeladen. Dieser Einladung sind mehr als 50 Personen gefolgt, die große Freude an der angeleiteten Tanzstunde und dem gemeinsamen Austausch hatten. Die Anfrage nach Wiederholung war groß. Für Verpflegung wurde gesorgt, die Teilnehmenden haben auch was mitgebracht. Somit war es eine gelungene Veranstaltung zur Förderung der Bewegung und der Gemeinschaft.

Netzwerktreffen Tandem Schmelz | Bildquelle: STB
Mehrere Standorte

Mehrere Netzwerktreffen AuF leben

Einige der AuF leben-Tandems führen seit Projektbeginn regelmäßige Treffen mit relevanten kommunalen Partner durch. Neben den Tandempartnern sind dabei die unterschiedlichsten Organisationen, Vereine, Einzelpersonen etc. dabei und bringen ihre Ideen mit ein. Es ist ein wichtiger Schritt, relevante Partner sowie Interessierte für das Thema "Bewegungsförderung älterer Menschen" in der Kommune zusammenzubringen und das Thema gemeinsam voranzubringen.

Bewegung und Spazieren Neumünster | Bildquelle: Tandem Neumünster
Neumünster (Schleswig-Holstein)

Bewegung für Personen mit und ohne Rollator

In Neumünster wurde im Rahmen von AuF leben ein niedrigschwelliges Bewegungsangebot eingerichtet, welches sowohl für Personen ohne aber auch mit Rollator geeignet ist: Spazieren und Bewegen. Gemeinsam mit einer Übungsleiterin wird regelmäßig Spazieren gegangen - Übungen und kurze Pausen werden je nach Bedarf der Gruppe eingebaut. Mit diesem Angebot werden v.a. ältere Personen erreicht, die bisher noch keine Bewegungsangebote wahrnehmen.

Lach-Yoga TL Hüttersdorf | Bildquelle: TL Hüttersdorf
Schmelz/Hüttersdorf (Saarland)

Lach-Yoga sorgt für große Freude bei allen

Viel Spaß haben die älteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer des neu eingerichteten Angebots "Lach-Yoga" des TL Hüttersdorf.
Einmal die Woche kommen die Teilnehmenden im Freien bei einer Kapelle zusammen und führen das außergewöhnliche Bewegungsangebot durch.
Bei schlechtem Wetter wechselt die Gruppe in einen Innenraum (alte Schule), sodass keine Woche ohne gemeinsames Lachen vergeht. Die Freude ist bei allen groß.

#BeActive Angebote des TV Griesborn | Bildquelle: STB
Mehrere Standorte

AuF leben-Vereine sind #BeActive

Jedes Jahr vom 23.-30.09. findet die Europäische Woche des Sports statt, die das Ziel hat die Menschen in Europa für einen aktiveren Lebensstil zu begeistern. 2023 haben einige AuF leben-Vereine im Rahmen der #BeActive Woche ihre Angebote für ältere Menschen geöffnet und viele Interessierte erreicht. Auch in 2024 sind wieder einige Vereine dabei. Unter dem Motto #BeActive im Alter wird über AuF leben auch ein Konzept zur Durchführung eines Sturzpräventions-Workshops zur Verfügung gestellt.

Bildquelle: TuS Dexheim
Dexheim (Rheinhessen)

14 neue Sitzbänke eingerichtet

Das Tandem Dexheim hat im Rahmen der Projektlaufzeit insgesamt 14 neue Sitzbänke eingerichtet, die dazu einladen sollen, in Bewegung zu kommen und die bestehenden Spazier- und Wanderwege rund um Dexheim mehr zu nutzen. Finanziert wurden die Bänke dabei durch den Verein sowie durch Gelder, die mittels Sponsoren-Aufruf schnell zusammen getragen wurden. Weiterhin wurde eine Boule-Bahn errichtet, die bei der Zielgruppe ebenfalls großen Anklang findet. Bänke und Bahn wurden gut angenommen.

Jugenheim (Rheinhessen)

Ansprache der Zielgruppe über VHS-Kurse

Der TuS Jugenheim hat die Zielgruppe des Projekts über bestehende Angebote der Volkshochschule (u.a. Englisch 60+, Computerkurs 60+) angesprochen. Die Durchführung einer kurzen Bewegungseinheit und die Ausgabe einer Postkarte zur Bewerbung des Projekts im Rahmen der Angebote haben dazu geführt, dass neue Interessierte zu den Bewegungs-angeboten des TuS Jugenheim kamen. Mit dieser Maßnahme wurden somit bisher inaktive Ältere erreicht, die noch nicht im Verein aktiv sind.

Bildquelle: TV 1848 Ober-Olm e.V.
Ober-Olm (Rheinhessen)

Bewegung auf dem Mehrgenerationenspielplatz

Ober-Olm verfügt über einen Mehrgenerationenspielplatz, der mit Trainingsgeräten ausgestattet und für alle frei zugänglich ist. Dieser Platz wurde durch neue Angebote wieder "aufgelebt". Drei Einsteigerangebote haben den älteren Bürger*innen die Möglichkeit geboten, den Ort anzuschauen und angeleitete Übungen durchführen zu können. Daraus hat sich ein regelmäßiges Bewegungsangebot ergeben, welches speziell für die Ziel-gruppe eingerichtet wurde und durch den TV Ober-Olm durchgeführt wird.

Bildquelle: SSV Rabe 90 e.V.
Merseburg (Sachsen-Anhalt)

Sitzbänke aufgestellt - Teilhabe der Zielgruppe

In Merseburg wurden am nahe-gelegenen Spazierweg eines Seniorentreffs neue Sitzbänke eingerichtet. Bei gemeinsamen AuF leben-Spaziergängen hat sich hier der Bedarf herausgestellt. Die Stadt hat zügig auf das Anliegen reagiert und Sitzbänke aufgestellt. Die Senior*innen konnten mitentscheiden, an welchen Stellen die Bänke platziert werden sollten. Dies ist ein tolles Beispiel zur Teilhabe der Zielgruppe (Partizipation), ein wichtiger Ansatz zur erfolgreichen Maßnahmenumsetzung.

Bildquelle: SV Chemie Genthin e.V.
Genthin (Sachsen-Anhalt)

Spazierwandern in der Umgebung

Nach zwei erfolgreichen Projekt-Infoveranstaltungen sind in Genthin im Frühjahr 2020 drei Spaziergehgruppen gestartet, die unterschiedliche Strecken zurücklegen. Hier konnte sich jede*r Interessierte selbst "einordnen". Häufig haben die Teilnehmenden (u.a. durch den regen Austausch mit den anderen Mitläufern) gar nicht gemerkt, welche Strecke sie zurückgelegt haben. Bei den Spaziergängen werden, je nach Wunsch der Gruppe, Mobilisations- oder Kräftigungsübungen eingebaut. Der gemeinsamer Ausklang bei einem Getränk wurde als wichtige Komponente identifiziert.

Bildquelle: SV Wacker 04 Molmerswende e.V.
Molmerswende (Sachsen-Anhalt)

"Fit im Sitzen" auf dem Kirchengelände

Der kleine Ort Molmerswende (Stadt Mansfeld) mit seinem ansässigen Sportverein hat keine eigene Sporthalle und somit keine große Kapazität zur Durchführung von Bewegungsangebote im Raum. Daher wurde die Kirchengemeinde als Kooperations-partner im Rahmen von AuF leben angesprochen, die ihr Außengelände sowie einen Raum mit Stühlen zur Verfügung gestellt hat. Somit können die älteren Teilnehmenden an einem bekannten, vertrauten und wohnortnahen Ort zusammen kommen und gemeinsam eine Bewegungsstunde im Sitzen erleben.

Bildquelle: SV Wacker 04 Molmerswende e.V.
Molmerswende (Sachsen-Anhalt)

Wandern durch die Einheitsgemeinde

Das Tandem Mansfeld hat (SV Wacker 04 Molmerswende) für ihre älteren Bürgerinnen und Bürger das Bewegungsangebot "Wandern durch die Einheitsgemeinde" initiiert. Bei jedem Treffen wurde einer der 15 Ortsteile besucht. Hierbei ging es zum einem um die gemeinsame Bewegung als auch darum, neue regionale Eindrücke zu gewinnen oder seine Erinnerungen auffrischen zu können. Hierfür wurden die Ortsbürger-meister*innen oder andere Vertreter*innen aus der jeweiligen Regionen in die Wanderungen eingebunden.

Bildquelle: SV Eintracht Gommern e.V.
Gommern (Sachsen-Anhalt)

Spaziergang mit dem Bürgermeister

Regelmäßig lädt der Bürgermeister von Gommern, Jens Hünerbein, seine Bürger*innen zu einem gemeinsamen Spaziergang ein. Dabei werden verschiedene, für die älteren Menschen zu Fuß zu erreichende, Orte erlaufen. Ziel ist es neben der Bewegung an der frischen Luft, mit den Menschen in Kontakt zu kommen und ihre Bedarfe und Wünsche hinsichtlich bestimmter Themen zu erfahren. Der Spaziergang findet großen Anklang und sowohl die Bürger*innen als auch der Bürger-meister schätzen diesen Austausch.

Bildquelle: SSV Rabe 90 e.V.
Merseburg (Sachsen-Anhalt)

Regelmäßige Spaziergänge des Seniorentreffs

In Merseburg wurde ein gemeinsamer Spaziergang der Bewohner*innen eines Seniorentreffs eingerichtet. Im Anschluss an eine Bewegungseinheit in den Räumlichkeiten des Seniorentreffs können alle Bewohner*innen (sowie auch ältere Menschen im Umkreis) mit Begleitung Spazierengehen. Ein wichtiges Angebot, denn im Gespräch mit den Älteren hat sich gezeigt, dass häufig Hemmungen bestehen, alleine rauszugehen (z. B. Angst zu stürzen, keine Sitzmöglichkeit zum Ausruhen). Gemeinsam gehen sie gerne raus.

Bildquelle: LTV/S-A
Gommern (Sachsen-Anhalt)

Erster AuF leben Bewegungspfad eingerichtet

Ende 2022 hat das Tandem Gommern sechs hochwertige Bewegungsschilder am bestehenden Spazierweg Kulk aufgestellt. Jede Tafel beschreibt einfach verständlich und niedrigschwellige Übungen, die Jedermann und Jederfrau ausführen kann. Dehnen, Mobilisieren und Kräftigung zählen dabei zum Programm. Die Übungen können einfach in einen Spaziergang eingebaut werden (ohne großes Schwitzen) oder die Tafeln können gezielt für das eigene Bewegungsprogramm genutzt werden.